Beiers vielfältige Nachweisreagenzien für das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) unterstützen den genauen Nachweis von RSV

Bild 1

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der häufigsten Krankheitserreger, der die Gesundheit älterer Menschen und von Säuglingen bedroht. Es ist ein weit verbreitetes und hoch ansteckendes Atemwegsvirus. Der Mensch ist der einzige Wirt von RSV, und Menschen aller Altersgruppen können sich infizieren. Säuglinge unter 4 Jahren sind am stärksten betroffen, weshalb RSV die häufigste Ursache für Lungenentzündung und Bronchiolitis bei Säuglingen ist. Normalerweise sind Säuglinge unter 1 Jahr anfälliger für schwere Verläufe, manche sind sogar jünger als 8 Monate. Ältere Menschen über 65 oder 70 Jahre gehören ebenfalls zur Hochrisikogruppe, und RSV hat sich allmählich zu einem der häufigsten Krankheitserreger entwickelt, die die Gesundheit älterer Menschen und von Säuglingen gefährden.

RSV ist hoch ansteckend und wird im Allgemeinen durch Augen-, Nasen- oder Mundsekrete übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 2–8 Tage.

Symptome einer RSV-Infektion

Die Inkubationszeit einer RSV-Infektion beträgt in der Regel 2–8 Tage. Nach der Infektion ähneln die ersten Symptome der oberen Atemwege wie Fieber, Niesen und verstopfte Nase denen einer Erkältung. Einige Tage später können Bronchiolitis, akute Lungenentzündung, Atembeschwerden und Hypoxämie auftreten. Schwere Fälle können mit asthmatischem Syndrom, Atemwegsobstruktion und Atelektase einhergehen. Ältere Menschen mit Grunderkrankungen und Immunschwäche neigen zu schwerer Lungenentzündung, akuter Mittelohrentzündung oder Otitis nach Infektion und können sogar zum Tod führen.

Klinische Nachweismethoden für RSV-Infektionen

Eine RSV-Infektion kann verschiedene Atemwegserkrankungen verursachen, deren Symptome denen anderer Erreger ähneln. Daher ist eine Diagnose allein anhand klinischer Symptome schwierig. Die Labordiagnostik ist daher besonders wichtig. Eine Woche nach der Virusinfektion lassen sich RSV-IgM-Antikörper im Serum nachweisen, die dann allmählich ansteigen und mehrere Wochen bis Monate persistieren, bevor sie allmählich abnehmen und verschwinden. Der Nachweis von IgM-Antikörpern eignet sich daher zur Frühdiagnose.

Beiers vielfältige RSV-Nachweisreagenzien unterstützen eine genaue RSV-Erkennung

Beier beschäftigt sich seit 13 Jahren mit der Erforschung von Atemwegserregern. Zu den RSV-Nachweismethoden gehören RSV-IgM-Antikörpertests und Nukleinsäuretests. Die Methoden umfassen den POCT-Schnelltest mit kolloidalem Gold, den automatisierten Hochdurchsatztest mit magnetischer Partikelchemilumineszenz und den ELISA-Test, die in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden können.

 

PProduktname

CZertifizierung

1 RSV-Nukleinsäure-Testkit NMPA
2 RSV-Schnelltestkit (kolloidales Gold) NMPA / CE
3 RSV-IgM-Testkit (CLIA) NMPA
4 RSV IgG ELISA Kit NMPA
5 RSV IgM ELISA Kit NMPA
6 RSV IgA ELISA Kit NMPA

 


Veröffentlichungszeit: 20. Oktober 2025