Hintergrund
Das Hantaan-Virus (HV) ist der Hauptverursacher des Hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom (HFRS). HFRS ist eine weltweit verbreitete, akute Zoonose, die durch Fieber, Blutungen und Nierenversagen gekennzeichnet ist. Die Krankheit beginnt akut, schreitet rasch fort und hat eine hohe Sterblichkeitsrate, wodurch sie eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt. Nagetiere (wie die Hauskatze und die Wanderratte) sind die Hauptreservoirs und Vektoren des HV. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch Aerosole aus Exkrementen (Urin, Kot, Speichel), direkten Kontakt oder Stiche von Vektoren. HFRS kann ganzjährig auftreten, und die Allgemeinbevölkerung ist anfällig. Laut WHO-Statistiken haben 32 Länder weltweit HV-Ausbrüche gemeldet, mit besonders hoher Prävalenz in Ostasien, Europa und auf dem Balkan.
Antikörpermarker nach HV-Infektion
Nach einer HV-Infektion produziert das menschliche Immunsystem spezifische Antikörper, vorwiegend HV-IgM und HV-IgG.
● HV-IgM-Antikörper: Sie dienen als serologischer Marker für eine frühe Infektion, treten typischerweise innerhalb weniger Tage nach Symptombeginn auf und sind für die Diagnose in der Akutphase von entscheidender Bedeutung.
● HV-IgG-Antikörper: Sie treten später auf und können lebenslang persistieren, was auf eine zurückliegende Infektion oder Genesung hinweist. Ein mindestens vierfacher Anstieg des HV-IgG-Antikörpertiters zwischen Serumproben aus der Akutphase und der Genesungsphase ist ebenfalls diagnostisch für eine akute Infektion.
Gängige HV-Diagnosemethoden
Zu den gängigen Labormethoden zum Nachweis von HV gehören Virusisolierung, PCR, serologischer ELISA und kolloidales Gold-Immunoassay.
● Virusanzucht und PCR bieten zwar eine hohe Spezifität, sind aber zeitaufwändig, technisch anspruchsvoll und erfordern fortgeschrittene Laborausstattung, was ihre breite Anwendung einschränkt.
● Die Mikro-Immunfluoreszenz (MIF) bietet eine gute Genauigkeit, erfordert jedoch ein Fluoreszenzmikroskop und eine fachkundige Interpretation, was die routinemäßige Anwendung einschränkt.
● ELISA- und Kolloidalgold-Tests werden aufgrund ihrer Einfachheit, Schnelligkeit, hohen Sensitivität und Spezifität sowie der einfachen Probenentnahme (Serum/Plasma) häufig in klinischen Umgebungen eingesetzt.
Produktleistung
Merkmale des HV-IgM/IgG (ELISA)-Tests von Beier Bio
● Probenart: Serum, Plasma
● Probenverdünnung: Sowohl die IgM- als auch die IgG-Assays verwenden die ursprüngliche Probenentnahme aus den Vertiefungen mit einer 1:11-Verdünnung (100 µl Probenverdünnungsmittel + 10 µl Probe), wodurch der Arbeitsablauf optimiert und die Arbeitsbelastung des Bedienpersonals reduziert wird.
● Gebrauchsfertige Reagenzien: Alle Reagenzien sind gebrauchsfertig, außer dem Waschpuffer (20-fach konzentriert). Farbcodiert zur einfachen Identifizierung
● Inkubationsverfahren: 30 Min. / 30 Min. / 15 Min.; vollautomatisierbar
● Detektionswellenlänge: 450 nm mit 630 nm Referenz
● Beschichtete Streifen: 96 oder 48 abbrechbare Vertiefungen, jeweils mit aufgedrucktem Produktcode zur Rückverfolgbarkeit und für mehr Komfort
Merkmale des HV-IgM/IgG (kolloidales Gold)-Assays von Beier Bio
● Probenart: Serum
● Nachweiszeit: Ergebnisse innerhalb von 15 Minuten; keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich; ideal für schnelles Screening in ambulanten, Notfall- und dezentralen Patienteneinrichtungen
● Vorgehensweise: Geben Sie 10 µl der Probe mithilfe einer Pipette in die Probenvertiefung der Testkarte; werten Sie die Ergebnisse innerhalb von 15–20 Minuten aus.
Klinische Leistungsfähigkeit von HV-IgM (ELISA), HV-IgG (ELISA) und HV-IgM/IgG (kolloidales Gold)
| PProduktname | HV-IgM (ELISA) | HV-IgG (ELISA) | HV-IgM (Kolloidales Gold) | HV-IgG (Kolloidales Gold) |
| Klinische Sensitivität | 99,1 % 354/357 | 99,0 % 312/315 | 98,0 % 350/357 | 99,1 % 354/357 |
| Klinische Spezifität | 100% 700/700 | 100% 700/700 | 100% 700/700 | 99,7 % 698/700 |
Veröffentlichungsdatum: 11. November 2025
